Kategorie: Allgemein

Wir entwickeln Spitzenkräfte!

Umgang mit Kritik – Teil 4

In den vorangegangenen Artikeln wurden Strategien besprochen, die relativ leicht anwendbar sind und so einen wendigeren, das Gesicht wahrenden Umgang mit Kritik ermöglichen. Dabei wurde stillschweigend davon ausgegangen, dass die Kritik berechtigt war, auch wenn der Ton oder die Art der Kritik unangemessen ausfiel. Nun gibt es aber auch Kritik, die nicht das Ziel verfolgt,…
Weiterlesen

Umgang mit Kritik – Teil 3: Aus Fehlern kann und soll man lernen

Widerstand gegen ausgesprochene Kritik zu üben ist nicht sinnvoll, man schafft sie damit weder aus der Welt, noch macht man sie ungeschehen oder besänftigt gar den Kritiker. Stattdessen ist es besser, man nimmt den Kritiker mit ins Boot, bezieht ihn – und nicht zuletzt sein manchmal größeres Wissen – in die eigene Profilierung mit ein…
Weiterlesen

Gespräche beenden

Man problematisiert häufig Gesprächseinstiegssituationen und lässt dabei ganz außer Acht, dass auch das gekonnte Beenden von Gesprächen gelernt sein will. Wie führt man Geschäftsbesprechungen zu einem lösungsorientierten Ende und sichert dabei die erzielten Ergebnisse? Wie beendet man ausufernde Telefonate, bei denen man ja keine körpersprachlichen Signale, wie Aufstehen und zur Tür begleiten, einsetzen kann? Wie…
Weiterlesen

Kritik annehmen – Teil 1

Es wird viel darüber geschrieben, wie man Kritik ausspricht, ohne andere zu verletzen, oder wie Kritik angebracht werden sollte, damit sie einen positiven Prozess einläutet, der zur Qualitätsverbesserung der Arbeit führt. Grundlage aller dieser Ausführungen ist es, dem Kritisierten zu ermöglichen, dass er oder sie das Gesicht wahren kann und nicht aus Verletztheit in eine…
Weiterlesen

Die Aussage des Arbeitsplatzes

Um es gleich eingangs zu erwähnen: Es geht in diesem Text nicht darum, ob der Schreibtisch aufgeräumt ist oder nicht. Die Beurteilung eines Mitarbeitenden seitens mancher „Experten“ via Schreibtisch ist eine heikle Sache, denn Ordnung muss keineswegs Strukturiertheit bedeuten, sie kann genauso auf Kleinkariertheit zurückzuführen sein, Unordnung ist nicht gleich Unfähigkeit, sie kann auch zu…
Weiterlesen

Praktikum

Ein Praktikum in einem Betrieb zu machen ist für alle anzuraten, die Orientierung bei der Berufswahl und Praxiskenntnisse neben der Theorie suchen. In vielen Studiengängen und Qualifizierungslehrgängen ist ein Praktikum Pflicht, Schulpraktika sind gängige Praxis geworden und für Quereinsteigerinnen, bzw. Wiedereinsteiger ist es eine gute Möglichkeit, die Berufswünsche an der Realität zu überprüfen und wertvolle…
Weiterlesen

So nimmt man Argumente an – Teil 2

Interesse an anderen zeigen, heißt, sie um ihre Meinung zu bitten, sie nach bestimmten Dingen zu fragen und ihnen interessiert zu zuhören. Diese Haltung ermöglicht es, wichtige Informationen aufzunehmen und entscheiden zu können, welche Argumente man annimmt und welche beiseite gelegt werden können. Es gibt eine hübsche Anekdote, die Dale Carnegie zugeschrieben wird: Er war…
Weiterlesen

So nimmt man Argumente an – Teil 1

In den letzten drei Folgen ging es um das geschickte Anbringen von Argumenten, darum, sich Gehör zu verschaffen. Aber das alleine ist nur eine Seite der Medaille, es ist ebenfalls nicht einfach, andere zum Sprechen zu bringen und ihnen zuzuhören und das Gesagte wirklich aufzunehmen. Die Gedanken schweifen ab, sind schon einige Schritte weiter, zum…
Weiterlesen

Wie geht eine Online-Bewerbung?

Elektronische Post geht schnell, ist kostengünstig und spart Wege – was liegt also näher, als Bewerbungen online zu versenden? Dabei stellen sich einige Fragen nach dem Was, dem Wie und dem Wann. Viele, vor allem große Unternehmen, stellen auf ihrer Homepage einen speziellen Link für Online-Bewerbungen zur Verfügung. Hier wird man in den meisten Fällen…
Weiterlesen

Smalltalk unter schwierigen Bedingungen – Teil 2

Beim Smalltalk geht es um Beziehung, dann ist das Gespräch gelungen. Nun sagt der Hamburger Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun, dass jede Botschaft oder Mitteilung, also alles das, was in einem Gespräch gesagt wird, vier Ebenen enthält. Es ist die Sachebene, die Beziehungsebene, der Appell und die Selbstoffenbarungsebene. Und diese letzte Ebene weckt Ängste und…
Weiterlesen